Günther Hofmann regiert die Walldorfer Sportschützen
Winterliches Flair zauberte Dekorateurin Barbara Wilbert in den „Werner-Koppert-Festsaal“
des Walldorfer Schützenhauses, zu der am Samstag, dem 14. November stattgefundenen Königsfeier.
Zu diesem alljährlichen gesellschaftlichen Höhepunkt der Sportschützen aus der Astorstadt konnte
Oberschützenmeister Wolfgang König nicht nur die derzeit noch amtierenden Majestäten und besonders viele Vereinsmitglieder willkommnen heißen, sondern auch Gäste aus der Kommunalpolitik und dem Sport.
In einem kurzen Rückblick umriss Wolfgang König die Geschehnisse des Sport- und Kalender-jahres 2015,
das einmal mehr von mancherlei Erfolgen geprägt war.
Sowohl bei Kreis-, Landes- und auch Deutschen Meisterschaften habe es für die Astorstädter wieder
zahlreiche Titel und Bestplatzierungen gegeben.
62 Kreismeistertiteln zu Beginn der Sportsaison folgten bei den nachfolgenden Landesmeisterschaften
51 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Und bei den höchsten nationalen Titelwettkämpfen, den Deutschen Meisterschaften, erzielten Aktive des SV Walldorf ebenfalls Edelmetall.
Karina Schneider sicherte sich in der Disziplin Kleinkaliber-Sportgewehr Zielfernrohr der offenen Klasse
den Deutsche Meistertitel und wurde außerdem in der Zimmerstutzen-Damenklasse Deutsche Vizemeisterin.
Der Schüler Nils Strubel wurde Deutscher Vizemeister der Disziplin Luftpistole. Und die Luftpistolen-
Schülermannschaft aus Walldorf (Pia Stamm, Nils Strubel und Kai Werschbizki) errang eine Bronzemedaille.
Der Oberschützenmeister zeigte sich, dank einer hervorragenden Jugendarbeit, zuversichtlich, was das
kommende Sportjahr 2016 angeht.
Mit der Ehrung langjähriger sowie verdienstvoller Vereinsmitglieder war ein erster Höhepunkt an diesem
festlichen Abend erreicht.
Für 40 jährige Mitgliedschaft durften Willi Wagner und Erhard Wernisch die goldenen Ehrennadeln des
Deutschen Schützenbundes und des Badischen Sportschützenverbandes entgegen nehmen.
Die silberne Ehrennadeln dieser beiden Verbände wurde für 25-jährige Vereinszugehörigkeit an Dieter Hucke,
Dr. Bernward Major sowie an Mathias und Werner Schleich verliehen.
Der Ehrenwappen in Silber des Sportschützenkreises Wiesloch wurde Swen Koppert und Horst Lungwitz
zugesprochen, während Jürgen Völker mit der Vereins-Ehrennadel in Silber und Michael L. Vogel mit der
Vereins-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurden.
Als neue Ehrenmitglieder des SV Walldorf begrüßten die Anwesenden, unter anhaltendem Applaus,
Manfred Helm und Walter Kempf. Danach hatte freilich „DJ Dopsi“, alias Klaus-Peter das Sagen, der mit
seiner Musik diese Königsfeier umrahmte.
Wanderpokale und Standfiguren errangen bei dem vorangegangenen „Königsschießen“ Paul Anttoni,
Stefanie Friedrich, Klaus-Peter Ganz, Jürgen Kamm, Saskia Quintel, Helmut Schneider und Pia Stamm,
während der Ehrenamtspokal durch Losentscheid an Stefanie Friedrich ging. Nun war freilich der
stellvertretende Bürgermeister Klaus Winnes am Zuge, der die Grüße von Bürgermeisterin Christiane Staab
übermittelte und die Sportschützen zu ihren erzielten Erfolgen beglückwünschte.
Wiederum war eine musikalische Pause angesagt,. bevor die Sportschützen aus Walldorf zur Bekanntgabe
und Proklamation ihrer neuen Hoheiten schritten. Jagdhornsignale leiteten alsdann diesen Höhepunkt der
Königsfeier 2015 ein, und dazu ergriff Kreisschützenmeister Gerhard Hofmann das Wort, um die neuen
Majestäten bekanntzugeben.
Jungschützenkönig - diesmal eine Jungschützenkönigin - wurde Ronja Marx, begleitet von den beiden
Jungrittern Phil Wipfler und Philipp Schneider. Die neue Schützenkönigin heißt Christine Baust. Sie wird von
Corinna Stricker als 1. und Barbara Wilbert als 2. Dame durch ihre Regentschaftszeit begleitet. Schützenkönig
2015 wurde Günther Hofmann. Ihm assistieren Tobias Baust als 1. und Hans-Dieter Janzen als 2. Ritter.
Mit dem Gelöbnis der neuen Würdenträger und dem sich anschließenden „Badner-Lied“ endete der offizielle
Teil dieser Königsfeier im Walldorfer Schießsportzentrum. Bleibt nachzutragen, dass bei der nachfolgenden bunt gemischten Tombola Andreas Münnich den Hauptpreis gewann.